Die TAT Technik Arbeit Transfer gGmbH hat Verbünde, Netzwerke und Arbeitsgemeinschaften organisiert, wodurch sich unterschiedliche fachliche Kooperationen ergaben. Zur Durchführung von Aufträgen und Projekten kooperierte die TAT gGmbH darüber hinaus häufig mit seinen Mitgliedern.
Das Mitglieder-Netzwerk umfasste Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft, Politik und Verwaltung, mit denen in unterschiedlichen thematischen Konstellationen intensive Kontakte gepflegt und Projekte durchgeführt wurden. Die Mitglieder des Netzwerks haben einen Jahresbeitrag gezahlt und konnten die Dienstleistungen der TAT gGmbH zu Vorzugskonditionen in Anspruch nehmen.
Einige der Mitglieder waren auch in dauerhaften Arbeitsgemeinschaften über Projektkontexte hinaus organisiert. Diese dienten, thematisch oder problemlösungsorientiert,
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Umweltschonende Schmier- und Verfahrensstoffe (kurz: AG BioÖl) unterstützt den Einsatz von Hilfs- und Verfahrensstoffen, die ungiftig und umweltschonend sind. Von besonderer Bedeutung dafür sind die schnelle und leichte biologische Abbaubarkeit und die Tatsache, dass sie überwiegend auf der Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden. Zurzeit sind insgesamt ca. 20 Forschungsinstitute, Anwender und Firmen Mitglieder der AG BioÖl. Für weitere Informationen zur AG BioÖl und zu laufenden Aktivitäten siehe:
Die "Arbeitsgemeinschaft umwelt- und sozialverträgliches Bauen und Wohnen" (ARGUS BAU) hat regional und überregional die Ansätze ökologischen Bauens verbreitet und dabei Wert darauf gelegt, dass es mehr ums Wohnen als ums Bauen geht. Die damaligen eher technischen Schwerpunkte sind heute mehr oder weniger gängig, so dass die Arbeit der ARGUS BAU eingestellt wurde.
Die "Arbeitsgemeinschaft Nachwachsende Rohstoffe" (AG NAWARO) hat sich bis zum Jahr 2012 regional und darüber hinaus mit dem Thema "Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe" auseinandergesetzt. Ein Ergebnis dieser Aktivitäten war der für die Landesgartenschau in Gronau/Losser im Jahr 2003 entwickelte Themenpark "Nachwachsende Rohstoffe", der im Anschluss daran auf dem TaT-Gelände installiert und in den Jahren 2010-2012 zuletzt überarbeitet wurde.
Seitdem haben viele Mitglieder ihre Aktivitäten in Richtung auf die so genannte "Bioökonomie" verlagert und agieren verstärkt auf Landes- und Bundesebene. Die Aktivitäten der TAT gGmbH im Bereich der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe wurden deshalb auf die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft umweltschonende Schmier- und Verfahrensstoffe (AG BioÖl) konzentriert.